Location
Elements-Outdoorsports
Sabine Enzinger
Hütten 39
5771 Leogang
Austria
Liebe Interessenten und Interessentinnen!
Wir bilden dich zum fachkundigen und kompetenten Bike Guide für Gruppen oder Einzelpersonen mit Themenschwerpunkt BIKEPARK aus.
Wir befinden uns derzeit, gemeinsam mit dem österreichischen Radsportverband, in der Umstrukturierungsphase der Ausbildungsschiene. Zukünftig gibt es die Möglichkeit, nach der bestandenen Prüfung zum Bikepark Coach, einen 5-tägigen Aufbaukurs zum L1 Bike Guide zu absolvieren. Unsere Bikepark Coach Ausbildung findet nach den neuen Richtlinien des österreichischen Radsportverbandes und der sich derzeit in der Gründungsphase befindlichen IV-BG (Interessensvertretung Bikeguides) statt.
ACHTUNG, DIESER KURS IST AUSGEBUCHT!!!
Ausbildungskurs zum Bikepark Coach mit Zusatzschwerpunkt Kinder und Jugendbereich.
Die erste Downhill und Freeride Ausbildung mit Themen-Schwerpunkt Bikepark, Methodik und Unterrichtslehre für Kinder und Jugendliche. Die Ausbildung kombiniert sportliche, methodische, soziale, didaktische, aber auch organisatorische und persönliche Aspekte. Der Ausbildungskurs zum Bikepark Coach ist mit positivem Abschluss aller Prüfungen vollständig und kann nach der Praxiszeit auf das Level 1 (L1) Zertifikat mittels Fortbildungsmodul bzw. Ergänzungsmodul (EM) erweitert werden.
Ausbildungsziel:
Der Bikepark Coach (ehemals D2 Trainer ÖRV) ist nach der Ausbildung befähigt im touristischen Bereich, Unterricht im Bikepark und auf Freeride Routen sowie Pumptracks zu erteilen und Gäste zu führen. Weiteres ist er/sie befähigt, in Bikeparks Gruppen zu betreuen und Fahrtechniktrainings durchzuführen. Das fahrtechnische Eigenkönnen und die methodisch strukturierte Ausbildung garantieren, dass der/die Lehrer/Lehrerin die Gruppe sicher, umweltbewusst und ökonomisch im Gelände und im Bikepark führt und fahrtechnisches Wissen, das zur Sicherheit erheblich beiträgt, vermitteln kann.
Termin Frühling: 13. bis 20. Mai 2023 (8 Tage) AUSGEBUCHT!
Kosten: € 830,00 (statt 1.150,-) Sondertarif aufgrund der Übergangsphase - L1 Bike Guide ÖRV (inkl. Kursunterlagen und Prüfungsgebühren)
Stornobedingungen: Stornierung 1 Monat bis 1 Woche vor der Veranstaltung 50% Stornogebühr und 6 - 1 Tag(e) vor Veranstaltung 100% in Rechnung gestellt. Wir empfehlen allen Teilnehmern*innen eine Reiserücktrittsversicherung, um mögliche Stornogebühren abzudecken!
Exklusive: Unterkunft, Verpflegung, Lift-Karte und Verleih sowie Reparaturgebühren und Ersatzteile.
Veranstalter: ELEMENTS OUTDOORSPORTS - BIKESCHULE ELEMENTS LEOGANG
Kursort: BIKEPARK LEOGANG, Salzburg, Österreich;
Kurshotel: Hotel Bacher Hotel Bacher Asitzstub’n; Hütten 33, 5771 Leogang, +43 6583 8556;
Die Quartier-Kosten sind direkt mit dem Hotel zu begleichen. Alle Theorieeinheiten finden in dem von uns angeführten Hotel statt. Das Hotel Bacher ist unsere Unterkunft-Empfehlung. Die Unterkunft ist frei wählbar.
KURSPROGRAMM: 8-Tage-Kurs
Praxis: Praktisch methodische Übungen tägl., vermitteln von Fertigkeiten im Gelände und im Bikepark, allgemeine Bikepark Methodik, Gruppenführung, Führungsverhalten, Orientierung, Sicherheit, Erste Hilfe. Praxis orientierte Kinder- und Jugendprogramm Gestaltung von 4 bis 18 Jahren. Fahrtechnik: Verbessern des Eigenkönnens und Korrekturen.
Theorie: Je 11 Einheiten á 60 min. Unterrichtslehre für Kinder und Jugendliche, Sicherheit und Orientierung, Methodik und Bewegungslehre, Recht, Kommunikation und Motivation, Trainingslehre, Gerätekunde und Geschichte, 1. Hilfe;
VORAUSSETZUNGEN: Vollendetes 18. Lebensjahr. Jüngere Teilnehmer (16+) nur mit Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters. Sportliches Fahren im Bikepark und auf Touren.
Der Teilnehmer muss in der physischen und psychischen Verfassung sein, um an einer Bike-Sportlehrerausbildung teilnehmen zu können. Ärztliches Attest erforderlich. Hier reicht eine einfache Bestätigung, dass eine Teilnahme am Kurs aus gesundheitlichen Gründen möglich ist.
Ein Nachweis über die Teilnahme an einem mind. 8 Stunden Basis 1. Hilfekurs ist erforderlich.
Level: *** Fortgeschritten **** Erfahrung
Ihr benötigt: ein Bikepark taugliches Bike in einwandfreiem Zustand, Helm und Protektoren Pflicht bei allen Bikepark Aktivitäten! Kurzfristige Programmänderungen aus Sicherheitsgründen (Witterung) behalten wir uns vor.
Level 1 – BikeGUIDE Prüfungsmodul nach der Bikepark Coach Ausbildung
Im Mittelpunkt aller Tätigkeiten des Bikeguides steht der Gast mit seinem Bedürfnis nach Sicherheit und seinen Wünschen nach besonderen Erlebnissen, dem Erkunden der Region auf dem Mountainbike und/oder fahrtechnischer Weiterentwicklung. Der Bikeguide kann auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen und bietet dem Gast ein entsprechendes Programm, in dem er seine Begeisterung für die Region und die Sportart vorlebt.
Für Absolventen der Bikepark Coach Ausbildung besteht die Möglichkeit nach dem 8-tägigen Bikepark spezifischen Kurs, am Ergänzungsmodul bzw. Prüfungsmodul MTB Guide ÖRV Level 1 teilzunehmen.
Termin: 05. - 10. September 2023
Ausbildungsinhalte Prüfungsmodul (PM) zum ÖRV Level 1 Guide
46 Unterrichtseinheiten (á 60 min)
Kartenkunde und Navigation, Ausrüstungskunde, Guiding und Gruppenführung, Tourenplanung und Pannenhilfe, Wetterkunde, Natur und Umweltkunde, Sportbiologie, Theorie und Praxis, Bio Bike und E-MTB, 1. Hilfe Outdoor - Notfallmanagement;
Prüfungsschwerpunkt: Guiding auf Tour, Lehrauftritt MTB spezifisch, Fahrtechnik MTB und E-MTB, Eigenkönnen;
Kurskosten: Ergänzungsmodul inkl. Prüfung und Kursunterlagen € 620,00
Stornobedingungen: Stornierung 1 Monat bis 1 Woche vor der Veranstaltung 50% Stornogebühr und 6 - 1 Tag(e) vor Veranstaltung 100% in Rechnung gestellt. Wir empfehlen allen Teilnehmern*innen eine Reiserücktrittsversicherung, um mögliche Stornogebühren abzudecken!
Nach der bestandenen Prüfung zum Bikepark Coach sind mind. 30 Stunden Hospitation/Praxis in einer zertifizierten Bikeschule zu absolvieren. Danach kann ein 5-tägiges Aufbaumodul mit Prüfungsmodul zum L 1 Bike Guide absolviert werden, um die fehlenden Kompetenzen für den L1 (vorwiegend Routenführung und Orientierung auf Tour) zu erlangen.
Für Absolventen der Bikepark Coach Ausbildung und des Ergänzungsmoduls L1, entfällt die Eignungsprüfung zum L2 (staatliche geprüfter Bike Guide) aufgrund der bereits erlangten Master Skills im Rahmen der Bikepark Coach Ausbildung.
Ausbildungsinhalte und Umfang Prüfungsmodul (PM) zum ÖRV Level 1 Guide
Kartenkunde und Gruppenführung auf Tour, Orientierung, Wetterkunde, Natur und Umweltkunde, Theorie und Praxis, Bio Bike und E-MTB, Prüfung: Guiding auf Tour, Lehrauftritt MTB spezifisch, Fahrtechnik MTB und E-MTB, Eigenkönnen;
Ausrüstung: Mountainbike – einwandfreier technischer Zustand oder E-Mountainbike – einwandfreier technischer Zustand (z.B.: All-Mountain, Enduro oder Fully), MTB-Helm, Knieprotektoren, Handschuhe (lang), Brille, Rucksack, Service- und 1. Hilfe Material, Alpenvereinskarte, KOMPASS Wanderkarte oder Alpen Welt Verlag Wanderkarte Leogang, Saalfelden, Saalbach-Hinterglemm, Zell am See 1:25.000 (oder vergleichbares Kartenprodukt im Maßstab 1:25000) für die Tourenplanung: Leuchtstift, Lineal, Faden oder OEAV-Planzeiger mit Höhenlinienabständen;
Im Bikeshop Mitterer in Leogang besteht die Möglichkeit Bike und Protektoren/Helme zu mieten.
Reservierung Sport Mitterer reservierung@sportmitterer.at
Alle Kursteilnehmer erhalten einen Rabatt von 15 %.
Versicherung: Für einen entsprechenden Kranken- und Unfallversicherungsschutz hat der Teilnehmer/ die Teilnehmerin selbst Sorge zu tragen.
Voraussetzungen:
Anwesenheitspflicht während der gesamten Ausbildungsdauer. Kondition und Eigenkönnen (werden im Laufe der Ausbildung überprüft) Hospitations- und Praxisnachweis im Gesamtausmaß von mindestens 30 Stunden. Beides muss anhand einer Vorlage (Touren- und Schulungsprotokoll) protokolliert werden, sowie je ein Fallbeispiel für die Reflexion im Prüfungsmodul aufbereitet werden. Hospitation (Shadowing) von mindestens zehn Stunden bei einer Bikeschule. Zumindest eine Hospitationseinheit eines Kinder- oder Jugendtrainings (vorzugsweise mit Bikepark) wird empfohlen.
Praxis von mindestens zehn Stunden bei einer zertifizierten Bikeschule.
Aufbereitung je eines Fallbeispiels, Beschwerdemanagement und Unfallbericht aus Hospitation oder Praxis einer erlebten Situation zur Gruppenreflexion im Prüfungsmodul; Ausarbeitung und Planung einer Tagestour mit Hütteneinkehr und regionalen Highlights; die Tourenplanung ist abgestimmt auf eine bestimmte Zielgruppe (Personentypen, Alter, Sprache, Kondition, Tour-Level) auszuarbeiten und die Tour dementsprechend zu planen und zu organisieren Aufbereitung und Tourenberatung für Gäste inkl. Ausschreibung für z.B. Bikehotels; Aufbereitung mit allen zusätzlichen Informationen „für einen Guide-Kollegen“ aktuelle Lage, z.B. Forstarbeiten, Hüttenöffnungszeiten, Ruhetage, Pannenhilfe (Schlauchautomaten etc.)
Die entsprechende Qualifikation können nur Teilnehmer erhalten, die am gesamten Kursprogramm teilgenommen haben und die Prüfung positiv abgeschlossen haben.
Theorieprüfung: Alle Themen der Ausbildung schriftlich oder mündlich; (Kartenlesen, Umweltkunde, Tourenplanung, etc.)
Praktische Prüfung: Prüfungstour, Fahrtechnikparcours bergab und bergauf; die Prüfungstour wird im Vorfeld bekannt gegeben. Lehrauftritt, Schulefahren Basic & Safety Skills, Tourenplanung und Guiding auf MTB-Tour, Bike-Setup & Pannenhilfe, Schlauchwechsel (Tubeless flicken), Kettenriss, Bremsbelag wechseln & Bremssattel einstellen, Schaltseil tauschen und Schaltung einstellen;
Zwischen den Kursteilen BM-Basismodul und PM-Prüfungsmodul ist Folgendes zu erbringen:
Hospitation und Praxis, Tourenplanung und Vorbereitung;
Ausarbeitung und Vorbereitung einer Lehrprobe über einen Fahrtechnikunterricht zu einem Thema der MTB Basic & Safety Skills. Vorlagen hierfür sind beim ÖRV zeitnah erhältlich.
PUMPTRACK UND JUMPS 2-tägiger Fortbildungsworkshop für bestehende Bike Park Guides, D-Trainer, MTB-Guides, Bike Park und Freeride Guides.
Termin: 09. & 10. Sept. 2023
Kosten: € 140,00 (2 Tage pro Person)
Stornobedingungen: Stornierung 1 Monat bis 1 Woche vor der Veranstaltung 50% Stornogebühr und 6 - 1 Tag(e) vor Veranstaltung 100% in Rechnung gestellt. Wir empfehlen allen Teilnehmern*innen eine Reiserücktrittsversicherung, um mögliche Stornogebühren abzudecken!
AGB: AGB
Exklusive: Unterkunft, Verpflegung. Lift-Karte und Verleih sowie Reparaturgebühren und Ersatzteile.
Veranstalter: ELEMENTS OUTDOORSPORTS
Kursort: BIKE PARK LEOGANG, Salzburg, Österreich;
Kurshotel:
Hotel Bacher Hotel Bacher Asitzstub’n; Hütten 33, 5771 Leogang, +43 6583 8556;
Die Quartier-Kosten sind direkt mit dem Hotel zu begleichen. Alle Theorieeinheiten finden in dem von uns angeführten Hotel statt. Das Hotel Bacher ist unsere Unterkunft-Empfehlung. Die Unterkunft ist frei wählbar.
Unterkunft-Preise für Kursteilnehmer: Je nach Zimmertyp - bitte um direkte Anfrage beim Hotel Bacher.
KURSPROGRAMM: 2 Tage
1. Teil Thema Pumptrack Unterricht
2. Teil Bike Park Methodik Jumps, Drops, Bag Jump;
VORAUSSETZUNGEN:
Eine abgeschlossene Bike-Lehrerausbildung, MTB Guide, Bike Park Guide etc. Vollendetes 18. Lebensjahr. Jüngere Teilnehmer (16+) nur mit Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters. Sportliches Fahren im Bike Park und auf Touren. Der Teilnehmer muss in der physischen und psychischen Verfassung zu sein, um an einer Bike-Sport-Lehrerausbildung teilnehmen zu können. Ärztliches Attest erforderlich!
Level: *** Fortgeschritten **** Erfahrung
Ihr benötigt:
Ein Bike Park/Pumptrack taugliches Bike in einwandfreiem Zustand, Helm und Protektoren Pflicht bei allen Bike Park Aktivitäten! Kurzfristige Programmänderungen aus Sicherheitsgründen (Witterung) behalten wir uns vor.
Ausbildungskurs zum Bikepark Coach! Die erste Downhill und Freeride Ausbildung mit zusätzlichem Themen-Schwerpunkt Bikepark Methodik und Unterrichtslehre für Kinder und Jugendliche. Die Ausbildung kombiniert sportliche, methodische, soziale, didaktische, aber auch organisatorische und persönliche Aspekte. Die Ausbildung zum Bikepark Coach ist mit positivem Abschluss aller Prüfungen vollständig und kann auf das Level 1 Zertifikat mittels Fortbildungsmodule erweitert werden.
Ausbildungsziel:
Der Bikepark Coach (D2 Trainer ÖRV) ist nach der Ausbildung befähigt, im touristischen Bereich und in Bikeschulen, Unterricht im Bikeparks und auf Freeride Routen sowie in Pumptracks zu erteilen und Gäste zu führen. Weiteres ist er/sie befähigt in Bikeparks Gruppen zu betreuen und Fahrtechniktrainings durchzuführen. Das fahrtechnische Eigenkönnen und die methodisch strukturierte Ausbildung garantieren, dass der/die Lehrer/Lehrerin die Gruppe sicher, umweltbewusst und ökonomisch im Gelände und im Bikepark führt und fahrtechnisches Wissen, das zur Sicherheit erheblich beiträgt, vermitteln kann.
Termin: 16. bis 23. September 2023 (8 Tage)
Kosten: € 1.150,00 Basismodul inkl. Kursunterlagen und Prüfungsgebühren
Stornobedingungen: Stornierung 1 Monat bis 1 Woche vor der Veranstaltung 50% Stornogebühr und 6 - 1 Tag(e) vor Veranstaltung 100% in Rechnung gestellt. Wir empfehlen allen Teilnehmern*innen eine Reiserücktrittsversicherung, um mögliche Stornogebühren abzudecken!
AGB: AGB
Exklusive: Unterkunft, Verpflegung, Lift-Karte und Verleih sowie Reparaturgebühren und Ersatzteile.
Veranstalter: ELEMENTS OUTDOORSPORTS - BIKESCHULE ELEMENTS LEOGANG
Kursort: BIKEPARK LEOGANG, Salzburg, Österreich;
Kurshotel: Hotel Bacher Hotel Bacher Asitzstub’n; Hütten 33, 5771 Leogang, +43 6583 8556;
Die Quartier-Kosten sind direkt mit dem Hotel zu begleichen. Alle Theorieeinheiten finden in dem von uns angeführten Hotel statt. Das Hotel Bacher ist unsere Unterkunft-Empfehlung. Die Unterkunft ist frei wählbar.
KURSPROGRAMM: 8 Tage
Praxis: Praktisch methodische Übungen: (je 8 Tage zu je 5 Std. á 60 min.) Vermitteln von Fertigkeiten im Gelände und im Bike Park. Allgemeine Bikepark Methodik, Gruppenführung, Führungsverhalten, Orientierung, Sicherheit, Erste Hilfe. Praxis orientierte Kinder- und Jugendprogramm Gestaltung von 4 bis 16 Jahren. Fahrtechnik: Verbessern des Eigenkönnens und Korrekturen.
Theorie: Je 10 Einheiten á 60 min. Unterrichtslehre für Kinder und Jugendliche, Sicherheit und Orientierung, Methodik und Bewegungslehre, Recht, Kommunikation und Motivation, Trainingslehre, Gerätekunde und Geschichte, 1. Hilfe;
VORAUSSETZUNGEN: Vollendetes 18. Lebensjahr. Jüngere Teilnehmer (16+) nur mit Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters. Sportliches Fahren im Bikepark und auf Touren. Der Teilnehmer muss in der physischen und psychischen Verfassung sein, um an einer Bike-Sportlehrerausbildung teilnehmen zu können. Ärztliches Attest erforderlich! Ein Nachweis über die Teilnahme an einem mind. 8 Stunden Basis 1. Hilfekurs ist erforderlich.
Level: *** Fortgeschritten **** Erfahrung
Ihr benötigt: Ein Bikepark taugliches Bike in einwandfreiem Zustand, Helm und Protektoren Pflicht bei allen Bikepark Aktivitäten! Kurzfristige Programmänderungen aus Sicherheitsgründen (Witterung) behalten wir uns vor.
Level 1 – BikeGUIDE Prüfungsmodul (PM) nach der Bikepark Coach Ausbildung
Im Mittelpunkt aller Tätigkeiten des Bikeguides steht der Gast mit seinem Bedürfnis nach Sicherheit und seinen Wünschen nach besonderen Erlebnissen, dem Erkunden der Region auf dem Mountainbike und/oder fahrtechnischer Weiterentwicklung. Der Bikeguide kann auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen und bietet dem Gast ein entsprechendes Programm, in dem er seine Begeisterung für die Region und die Sportart vorlebt.
Für Absolventen der Bikepark Coach Ausbildung besteht die Möglichkeit nach dem 8-tägigen Bikepark spezifischen Kurs, am Ergänzungsmodul bzw. Prüfungsmodul MTB Guide ÖRV Level 1 teilzunehmen.
Termin: 04. - 09. Mai 2024
Ausbildungsinhalte Prüfungsmodul (PM) zum ÖRV Level 1 Guide
46 Unterrichtseinheiten (á 60 min)
Kartenkunde und Navigation, Ausrüstungskunde, Guiding und Gruppenführung, Tourenplanung und Pannenhilfe, Wetterkunde, Natur und Umweltkunde, Sportbiologie, Theorie und Praxis, Bio Bike und E-MTB, Outdoor 1. Hilfe Notfallmanagement.
Prüfungsschwerpunkt: Guiding auf Tour, Lehrauftritt MTB spezifisch, Fahrtechnik MTB und E-MTB, Eigenkönnen;
Kurskosten: Ergänzungsmodul inkl. Prüfung und Kursunterlagen € 630,00
Stornobedingungen: Stornierung 1 Monat bis 1 Woche vor der Veranstaltung 50% Stornogebühr und 6 - 1 Tag(e) vor Veranstaltung 100% in Rechnung gestellt. Wir empfehlen allen Teilnehmern*innen eine Reiserücktrittsversicherung, um mögliche Stornogebühren abzudecken!
AGB: AGB
Nach der bestandenen Prüfung zum Bikepark Coach sind mind. 30 Stunden Hospitation/Praxis in einer zertifizierten Bikeschule zu absolvieren. Danach kann ein 5-tägiges Aufbaumodul mit Prüfungsmodul zum L 1 Bike Guide absolviert werden, um die fehlenden Kompetenzen für den L1 (vorwiegend Routenführung und Orientierung auf Tour) zu erlangen.
Für Absolventen der Bikepark Coach Ausbildung und des Ergänzungsmoduls L1, entfällt die Eignungsprüfung zum L2 (staatliche geprüfter Bike Guide) aufgrund der bereits erlangten Master Skills im Rahmen der Bikepark Coach Ausbildung.
Ausbildungsinhalte und Umfang Prüfungsmodul (PM-P) zum ÖRV Level 1 Guide
Kartenkunde und Gruppenführung auf Tour, Orientierung, Wetterkunde, Natur und Umweltkunde, Theorie und Praxis, Bio Bike und E-MTB, Prüfung: Guiding auf Tour, Lehrauftritt MTB spezifisch, Fahrtechnik MTB und E-MTB, Eigenkönnen;
Ausrüstung: Mountainbike – einwandfreier technischer Zustand oder E-Mountainbike – einwandfreier technischer Zustand (z.B.: All-Mountain, Enduro oder Fully), MTB-Helm, Knieprotektoren, Handschuhe (lang), Brille, Rucksack, Service- und 1. Hilfe Material, Alpenvereinskarte, KOMPASS Wanderkarte oder Alpen Welt Verlag Wanderkarte Leogang, Saalfelden, Saalbach-Hinterglemm, Zell am See 1:25.000 (oder vergleichbares Kartenprodukt im Maßstab 1:25000) für die Tourenplanung: Leuchtstift, Lineal, Faden oder OEAV-Planzeiger mit Höhenlinienabständen;
Im Bikeshop Mitterer in Leogang besteht die Möglichkeit Bike und Protektoren/Helme zu mieten. Reservierung Sport Mitterer reservierung@sportmitterer.at; alle Kursteilnehmer erhalten einen Rabatt von 15 %.
Versicherung: Für einen entsprechenden Kranken- und Unfallversicherungsschutz hat der Teilnehmer/ die Teilnehmerin selbst Sorge zu tragen.
Voraussetzungen: Anwesenheitspflicht während der gesamten Ausbildungsdauer. Kondition und Eigenkönnen (werden im Laufe der Ausbildung überprüft) Hospitations- und Praxisnachweis im Gesamtausmaß von mindestens 30 Stunden. Beides muss anhand einer Vorlage (Touren- und Schulungsprotokoll) protokolliert werden, sowie je ein Fallbeispiel für die Reflexion im Prüfungsmodul aufbereitet werden. Hospitation (Shadowing) von mindestens zehn Stunden bei einer Bikeschule. Zumindest eine Hospitationseinheit eines Kinder- oder Jugendtrainings (vorzugsweise mit Bikepark) wird empfohlen.
Praxis von mindestens zehn Stunden bei einer zertifizierten Bikeschule.
Aufbereitung je eines Fallbeispiels, Beschwerdemanagement und Unfallbericht aus Hospitation oder Praxis einer erlebten Situation zur Gruppenreflexion im Prüfungsmodul; Ausarbeitung und Planung einer Tagestour mit Hütteneinkehr und regionalen Highlights; die Tourenplanung ist abgestimmt auf eine bestimmte Zielgruppe (Personentypen, Alter, Sprache, Kondition, Tour-Level) auszuarbeiten und die Tour dementsprechend zu planen und zu organisieren Aufbereitung und Tourenberatung für Gäste inkl. Ausschreibung für z.B. Bikehotels; Aufbereitung mit allen zusätzlichen Informationen „für einen Guide-Kollegen“ aktuelle Lage, z.B. Forstarbeiten, Hüttenöffnungszeiten, Ruhetage, Pannenhilfe (Schlauchautomaten etc.)
Die entsprechende Qualifikation können nur Teilnehmer erhalten, die am gesamten Kursprogramm teilgenommen haben und die Prüfung positiv abgeschlossen haben.
Theorieprüfung: Alle Themen der Ausbildung schriftlich oder mündlich; (Kartenlesen, Umweltkunde, Tourenplanung, etc.)
Praktische Prüfung: Prüfungstour, Fahrtechnikparcours bergab und bergauf; die Prüfungstour wird im Vorfeld bekannt gegeben. Lehrauftritt, Schulefahren Basic & Safety Skills, Tourenplanung und Guiding auf MTB-Tour, Bike-Setup & Pannenhilfe, Schlauchwechsel (Tubeless flicken), Kettenriss, Bremsbelag wechseln & Bremssattel einstellen, Schaltseil tauschen und Schaltung einstellen;
Zwischen den Kursteilen BM-Basismodul und PM-Prüfungsmodul ist Folgendes zu erbringen:
Hospitation und Praxis, Tourenplanung und Vorbereitung;
Ausarbeitung und Vorbereitung einer Lehrprobe über einen Fahrtechnikunterricht zu einem Thema der MTB Basic & Safety Skills. Vorlagen hierfür sind beim ÖRV zeitnah erhältlich.